Licht

Licht
Lịcht das; -(e)s, -er; 1 nur Sg; das, was die Umgebung oder einen Körper hell macht ≈ Helligkeit ↔ Dunkelheit, Schatten <helles, grelles, diffuses, wärmendes, schwaches, fahles, ultraviolettes Licht; das Licht blendet jemanden, erhellt einen Raum; etwas gegen das Licht halten>: Das Licht der Sonne war so grell, dass sie sich die Augen zuhalten musste; Geh mir bitte aus dem Licht, ich sehe nichts mehr!; Eine helle Wand reflektiert das Licht, eine dunkle Wand absorbiert das Licht
|| K-: Lichtbrechung, Lichtbündel, Lichteinfall, Lichteinstrahlung, Lichteinwirkung, Lichtfilter, Lichtintensität, Lichtquelle, Lichtreiz, Lichtschein, Lichtschimmer, Lichtstärke, Lichtstrahl, Lichtverhältnisse, Lichtwelle; lichtgeschützt
|| -K: Kerzenlicht, Mondlicht, Sonnenlicht
2 (das) Licht nur Sg; das elektrisch erzeugte ↑Licht (1) <das Licht anmachen, einschalten, anlassen, ausmachen, ausschalten, löschen; das Licht brennt>: Ich sah, dass sie noch auf war, weil in ihrem Zimmer Licht brannte
|| K-: Lichtschalter, Lichtstrom
3 gespr ≈ Lampe
4 nur Pl, Kollekt; die Lampen und Glühbirnen, die leuchten <die Lichter der Großstadt; die Lichter eines Dampfers>
|| K-: Lichterglanz
5 das ewige Licht eine Lampe (in einer katholischen Kirche), die immer rot leuchtet, um die ständige Gegenwart von Jesus Christus anzuzeigen
|| ID jemanden hinters Licht führen jemanden täuschen; etwas ans Licht bringen etwas (bisher Verstecktes, Verborgenes) öffentlich bekannt machen; Licht in etwas (Akk) / ins Dunkel bringen etwas aufklären; jemanden / etwas ins rechte Licht setzen / rücken jemanden / etwas so darstellen, dass man ihre Vorteile sieht; etwas wirft ein <positives, gutes, schlechtes> Licht auf jemanden / etwas etwas hat die genannte Wirkung auf das Ansehen, den Ruf einer Person / Sache; jemandem geht ein Licht auf gespr; jemand versteht plötzlich etwas, das er vorher nicht verstanden hat; nicht gerade ein großes Licht sein / kein großes Licht sein gespr; nicht sehr intelligent sein; sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen geschr; seine positiven Seiten oder Leistungen (nicht) verbergen; das Licht der Welt erblicken geschr; geboren werden ≈ auf die Welt kommen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Licht [1] — Licht, die Ursache derjenigen Reize unsers Sehorgans, durch welche uns die Außenwelt sichtbar wird. I. Allgemeines. Nach der älteren, besonders durch Newton (Optik vom Jahr 1698) vertretenen Hypothese, der Emissionstheorie (Emanationstheorie,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Licht — (Light), subtitled The Seven Days of the Week, is a cycle of seven operas composed by Karlheinz Stockhausen which, in total, lasts over 29 hours. OriginThe Licht opera project, originally titled Hikari (光 , Japanese for light ), originated with a …   Wikipedia

  • Licht — Licht. Es ist eine der Grundbedingungen des Lebens, die Seele der Schöpfung, welche der Herr durch sein majestätisches Wort: »Es werde!« flammend in s Dasein rief. Eine genügende Definition des Lichtes vermögen selbst die Physiker nicht zu geben; …   Damen Conversations Lexikon

  • licht.de — ist eine Initiative von Unternehmen der Leuchten und Lampenindustrie, die im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V., Frankfurt am Main, organisiert sind. Seit über 40 Jahren informiert licht.de über Beleuchtung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Licht.de — ist eine Initiative von Unternehmen der Leuchten und Lampenindustrie, die im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V., Frankfurt am Main, organisiert sind. Seit fast 40 Jahren informiert licht.de über Beleuchtung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Licht [1] — Licht (Lux), ist das, was in unserem Auge den Eindruck hervorbringt, welchen wir Sehen nennen. Wo kein Licht ist, da ist Finsterniß u. die Gegenstände uns unsichtbar. Die Lehre vom Licht nennt man Optik (s.d.). A) Über die Natur des L s an sich,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • licht — licht: Das westgerm. Adjektiv mhd. lieht, ahd. lioht, niederl. licht, engl. light gehört mit der Sippe von 1↑ Lohe und mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *leuk , leuk̑ »leuchten, strahlen, funkeln«, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Licht — licht: Das westgerm. Adjektiv mhd. lieht, ahd. lioht, niederl. licht, engl. light gehört mit der Sippe von 1↑ Lohe und mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *leuk , leuk̑ »leuchten, strahlen, funkeln«, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Licht — Licht, er, este, adj. et adv. welches fast in allen seinen Bedeutungen nur im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart üblich ist, dagegen die edlere dafür hell gebraucht. 1. Eigentlich, so wohl, 1) viel eigenes Licht habend; hell. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Licht [1] — Licht, die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper, die selbsttätig L. aussenden, wie die Sonne, Fixsterne, Flammen, glühende feste Körper, nennt man Selbstleuchter oder Lichtquellen. Nichtleuchtende Körper können nur gesehen werden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • licht — Adj erw. obs. (8. Jh.), mhd. lieht, ahd. lioht, leoht, as. lioht Stammwort. Aus g. * leuhta Adj. licht, hell , das zwar nur in den westgermanischen Sprachen belegt ist, aber aus der Ableitung leuchten als gemeingermanisch zu erschließen ist.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”